Das Seminar findet am KNAPPMANN Unternehmensstandort in Essen statt.
Die grüne und blaue Infrastruktur stellt einen neuen Planungsansatz für die Landschaftsarchitektur sowie für die Siedlungswasserwirtschaft dar.
Neben ökologischen, sozio-kulturellen, ästhetischen und ökonomischen Aspekten, spielen Klimawandel, Biodiversität und nicht zuletzt die grün-blaue Transformation eine wesentliche Rolle.
Sinn und Zweck dieses Workshopseminars sind die kongeniale und symbiotische Zusammenarbeit von Experten aus Architektur und Ingenieurwesen.
In diesem Sinne findet eine Aufteilung in Arbeitsgruppen statt. Die vorgelagerten Impulsvorträge dienen zur zielgerichteten Veranschaulichung und Vorbereitung.
Die Referenten begleiten dabei interaktiv über den gesamten Veranstaltungstag die Seminarteilnehmer bei der Beantwortung von Fragen und geben Hilfestellung in der Umsetzung und Anwendung von Bestandteilen einer grünen und blauen Infrastruktur.
Der Klimawandel, Wetterextreme, starke Regenfälle oder lang anhaltende Trockenperioden sind Themen, die eine andere Gestaltung unseres Lebensumfelds erfordern. Eine sicherere Umwelt erhalten wir nur mit Bäumen, die den Bedingungen der Zukunft standhalten können: Klimabäumen. Und mit Bäumen, die das Klima beeinflussen.
Für die Teilnahme an unserem Workshopseminar erhalten sie jeweils 8 Fortbildungspunkte bei der Architektenkammer, sowie der Ingenieurkammer.
Die Anmeldefrist für das Workshopseminar am 20.03.2025 ist abgelaufen. Wir würden uns jedoch freuen, Sie bei unseren zukünftigen Seminaren begrüßen zu dürfen. Um über anstehende Seminare informiert zu werden, folgen Sie uns gerne auf LinkedIn.
8:30 Uhr Come together & Anmeldung
in den Seminarräumen der KNAPPMANN Akademie in Essen
09:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Roland Stud | KNAPPMANN Akademie
09:20 Uhr Impulsvortrag: Klimabäume-& Sträucher für die Zukunft Marcus Kuhbrügge | Boomwekerij Ebben B.V.
09:40 Uhr Impulsvortrag: Wurzelraummanagement mit TreeParker® – Das Wurzelkammersystem für die urbane Baumpflanzung Dipl.-Ing. Alexander Magerl | GEFA Produkte Fabritz GmbH
10:00 Uhr Impulsvortrag: Innenraumbegrünung in Großprojekten und Vertikale Innen- und Außenbegrünung mit unterschiedlichen Systemen Carsten Stakalies | Grüne Lebensräume GmbH
10:15 Uhr Pause & networking
10:30 Uhr Impulsvortrag: Umgang & Nutzung von Niederschlägen im Klimawandel Christoph Königs | Mall GmbH
10:50 Uhr Impulsvortrag: Digitales Regenwassermanagement – neue Möglichkeiten mit Sensorik Thorin Oesterle | Hauraton GmbH
11:10 Uhr Impulsvortrag: Befestigen von Verkehrsflächen ohne zu Versiegeln. Einsatzbereich und Grenzen von sickerfähigen Pflasterflächen mit Splitfugen, begrünten Fugen und porösen Steinen Carsten Dierkes | Godelmann GmbH & Co KG
11:30 Uhr Impulsvortrag: BALASTAN® – Nachhaltige Verkehrsflächen der Zukunft Anja Schmidt | Rheinische Provinzial-Basalt- und Lavawerke GmbH & Co. oHG (RPBL)
11:50 Uhr Frage- & Diskussionsrunde Roland Stud | KNAPPMANN Akademie
12:00 Uhr Mittagspause & networking
13:00 Uhr Impulsvortrag: Gemeinsam Verantwortung übernehmen für eine blau-grüne Transformation Andreas Giga | Emschergenossenschaft/ Lippeverband
13:20 Uhr Impulsvortrag: Regenwasseragentur Duisburg – für blau-grüne Grundstücke Dr. Mirko Salomon | Regenwasseragentur Duisburg
13:40 Uhr Übergang zum Workshopteil: Innerstädtische Quartiersentwicklung. Konzepte blau-grüner Infrastruktur auf Brownfield-Flächen Dipl.-Ing. Markus Pieper | GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN PartG mbB
Hier der Youtube-Link zu unserem Aftermovie des „Grün-blaue symbiotische Infrastruktur“ Workshopseminars der KNAPPMANN Akademie.