Baustellenplanung 2.0 – Übersichtlich, flexibel, standortunabhängig

von Carsten Müller, 07.08.2019

Angefangen hat alles mit der guten, alten Planwand bzw. Magnettafel, an der sich regelmäßig mit Baustellenleiter und Bauleiter getroffen wurde, um den Arbeitstag zu besprechen. Mittels verschiedenfarbiger Anstecker oder Magneten wurden Mitarbeiter, Fahrzeuge, Maschinen, Werkzeuge oder auch Materialien physisch visualisiert und entsprechend dem Einsatzort zugeordnet. Das analoge System zeichnete sich durch seine prägnante und greifbare Sichtbarkeit, seine Größe und Gewicht aus. Dementsprechend lies sie sich leider schwer transportieren. Wo sie einerseits eine große Übersicht darbot, kam es andererseits durch die manuelle Verschiebung von Mitarbeitern und Geräten zu Unterbesetzungen oder Doppelbelegungen von Terminen. Denn dadurch, dass die Mitarbeiterplanung und die Maschineneinsatzplanung für unterschiedliche Orte bzw. Baustellen vorgenommen wurde, bestand eine wenig direkte Übersicht über die vorhandenen und zur Verfügung stehenden Ressourcen.

Mach’s digital

Bei KNAPPMANN setzen wir auf die Software Galawork, bei der unterschiedliche Planungsebenen zusammengefasst und strukturiert werden. Verschiedene Tools machen es möglich, die Ressourcen so zu planen, dass keine Doppelbelegungen und Engpässe entstehen. Und wenn doch, gibt die Software einen Hinweis und Sie können entsprechende Änderungen und Maßnahmen vornehmen. Falls Sie als Bauleiter außer Haus, im Home Office oder unterwegs sind, können Sie die Planung auch auf dem Smartphone oder Tablet aufrufen und die Baustellenorganisation auch vor Ort auf der Baustelle besprechen. Des Weiteren ist die Software auch mit der Personal- und Maschinenplanung verknüpfbar und zeigt Ihnen  dementsprechend die Verfügbarkeit oder nicht-Verfügbarkeit von Ressourcen an.

Digitales Baumangement

Eine digitale Baustellenmanagement Software verschafft nicht nur eine gute Übersicht über die Baustelle. Letztendlich unterstützt das Tool das Baumanagement auch dabei, effektiv  zu wirtschaften, Bauabläufe und Planänderungen zu dokumentieren sowie Ressourcen effizient einzusetzen. Die Ressourcenauslastung ist jederzeit und überall einzusehen und nachzuvollziehen. Somit verhilft die flexible Baustellenorganisation eine Steigerung des Erfolgs bzw. des Gewinns sowie eine verzögerte Projektfertigstellung vermieden werden kann.

Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock

Zurück zur Hauptübersicht