Das sollten Sie zum Start in die neue Gartensaison nicht vergessen!

von Wolfgang Denne, 07.02.2018

„Die Blumen des Frühlings sind die Träume des Winters“ (Khalil Gibran)

Die kurzen und kalten Wintertage machen es einem echt nicht leicht, sich mit der anstehenden Gartenarbeit im Frühjahr auseinanderzusetzen. Jedoch, um ein gewünschtes Bild im Frühjahr zu erhalten, müssen die Arbeiten an den Rasenflächen und Pflanzbeeten frühzeitig erfolgen, damit im Frühling der Garten schön erblühen kann.

Da wären zum einen die durch Schnee und spielende Kinder beanspruchten Rasenflächen, die im Frühjahr für die nächste Saison wieder hergestellt werden können. Zum anderen benötigen die Pflanzen in Ihrem Garten Platz zum wachsen, weswegen ein Rückschnitt erforderlich ist.  

Nun stellen Sie sich garantiert die Frage: Schaffe ich alles an einem Wochenende und welche Arbeiten führe ich zuerst aus?  

Als erstes der Gehölzschnitt

Die Antwort ist nicht ganz einfach. Feststeht das ein starker Rückschnitt an Ihren Pflanzen nur bis zum 28.02 eines Jahres erfolgen darf, weil dieser unter Berücksichtigung des Vogelschutzes durchgeführt werden muss. Daher mach es Sinn, diese Arbeiten an den Gehölzen als erstes anzugehen. Der Hintergrund dazu ist der, dass durch den Rückschnitt der Neuaustrieb Ihrer Gehölze gefördert wird.

Laub entfernen

Das in den Pflanzbeeten vorhandene Laub kann beim erneuten Austrieb störend sein und sollte daher von Ihnen entfernt werden. Auch die Überreste von Stauden, die im Winter noch positive Effekte für Insekten und Kleintiere boten, sollten Sie entfernen. Dadurch bekommen die Pflanzen wieder Platz zum Atmen.

Winterschutz entfernen

Weitergehend sollten Sie den, von mir in einem vorherigen Beitrag beschriebenen, Winterschutz wie z.B. den Jutesack, nach Beendigung der Frostperiode wieder entfernen.

Rosen nachschneiden

In diesem Zeitraum, der regional sehr schwanken kann, ist außerdem der Schnitt an den Rosen empfehlenswert. Achtung: hier kann ein zu früher Rückschnitt ein Zurückfrieren zur Folge haben und damit würden Sie genau das Gegenteil vom erwünschten Effekt des Neuaustriebes erreichen.

Rasenflächen nachsäen

Des Weiteren bietet sich nach der Beendigung der Frostperiode auch eine Nachsaat der Rasenflächen an. Da Ihr Rasen zum Keimen dauerhaft 8 Grad benötigt, sollten Sie das auf jeden Fall bei der Planung zur Rasenflächenbearbeitung berücksichtigen.

Das Wichtigste kommt wie immer zum Schluss: Düngung

Egal, ob wir von einer Rasenfläche oder einer Pflanzfläche mit Rosen und Bodendecker sprechen, eine Düngung ist wichtig. Dazu werden sie beim Handel eine ausreichende Auswahl für sämtliche Bereiche im Garten vorfinden.

Der Frühling kommt

Bald heißt es schon ‚Winterschlaf ade‘ und das Frühjahr zieht mit seiner Freude und Farbenpracht wieder ein. Um das gewünschte Bild im Garten zu erhalten, empfehlen wir eine frühzeitige Planung der benannten Arbeiten. Doch sind dies keine Arbeiten ohne einen sichtbaren Erfolg. Denn nach den Anstrengungen können Sie sich über den Sommer hinweg an Ihrem farbenfrohen und fruchtbaren Garten erfreuen.

Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock

Zurück zur Hauptübersicht

Weitere Artikel zum Thema