von Carsten Müller, 30.10.2019
Der Herbst lässt sich in die drei Phasen Früh-, Voll- und Spätherbst unterteilen. Frühherbst ist, wenn Zwetschgen und Birnen reif werden und in den Morgenstunden sich der Tau auf den Feldern bildet. Verfärben sich die Blätter und die Wälder erstrahlen in den schönsten Herbstfarben sowie die Rosskastanien vom Baum fallen, dann ist Vollherbst. Wird es almählich kühler und der Boden ist mit buntem Laub bedeckt, ist der Spätherbst, der Vorbote der kalten Jahreszeit, eingetroffen. Das Ende des Herbstes ist unschwer an den kahlen Bäumen, der zunehmenden Kälte und den frühen Abendstunden zu erkennen.
Wenn die Tage kürzer und kälter werden, bereiten sich die Bäume auf den Winter vor. Der Stoff Chlorophyll ist für die saftige Grünfärbung der Blätter verantwortlich und in den Ästen sowie im Stamm des Baums gelagert. Für die Orangefärbung ist der Stoff Carotinoid verantwortlich. In den Blättern und im Stamm des Baum ist neben der Farbstoffe auch sehr viel Wasser gespeichert, welches bei zu kalten Temperaturen gefrieren würde. Daher baut der Baum, im Hinblick auf die kalte Jahreszeit, almählich die im Blatt enthaltenen Farbstoffe ab. Dadurch bildet sich eine Korkschicht zwischen Ast und Blatt, welche die Nährstoffversorgung des Blatts unterbricht und letztendlich zum Laubabwurf führt. Auch die Wasserversorgung im Stamm wird eingespart, weswegen die Bäume im Winter grundsätzlich das Wachstum und das Ausbilden von Blättern und Früchten einstellen müssen. Immergrüne Nadelbäume unterscheiden sich hier in dem Punkt, dass ihre Nadeln mit einer Wachsschicht überzogen sind, die die Wasserversorgung des Baums vor dem Einfrieren schützen und somit eine alljährliche Nährstoffversorgung gewährleisten.
Sobald sie bemerken, dass Ihr Garten in den Schongang übergeht, sollten Sie mit den Wintervorbereitungen beginnen. Solange keine Rutschgefahr besteht und Ihre Dachrinnen frei von Laub sind, raten wir Ihnen mit der Laubbeseitigung bis zum ersten Frost zu warten, da dann das gesamte Blattwerk vom Baum gefallen sein sollte. Grundsätzlich darf die Laubbeseitigung auf der Rasenfläche nicht vergessen werden, da es ansonsten zu braunen Stellen im Frühjahr kommt. Das Laub auf den Beeten können Sie ruhig liegen lassen, da es Ihren Pflanzen einen natürlichen Schutz vor dem Frost bietet. Ein Rückschnitt von Obstbäumen und Sträuchern sollte im Oktober erfolgen, um einen kraftvollen Austrieb im Frühjahr zu gewährleisten. Dabei werden zu lange, abgestorbene und kranke Äste entfernt sowie die Hecke dünner und kleiner geschnitten werden. Des Weiteren sollten Sie auch Ihre Gartengeräte vor dem Winter schützen und am besten neben Ihren Gartenmöbeln und der empfindlichen Gartendeko in einer Garage lagern. Vergessen Sie auch nicht Ihre Kübelpflanzen! Nicht alle Pflanzen sind für die winterliche Kälte vorgesehen und würden diese überleben. Lesen Sie doch dazu auch unseren Blogbeitrag zum Winterschutz für Pflanzen
Der Herbst mit seinen bunten Farben hat etwas romantisches. Genießen Sie die Saison bei einem schönen Herbstspaziergang, denn letztendlich erfreut sich doch jedes Alter am Rascheln des Laubs unter den Schuhen.
Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.