Die neue Gefahr für Ihren Buchsbaum und wie Sie ihn retten können

von Jürgen Hainichen, 31.05.2017

Der Buchsbaumzünsler zerstört unsere Buchsbäume

In unseren Gärten geht ein Schreckgespenst um: Der Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis). Das aus Ostasien eingeschleppte Insekt sorgt mit seinem unbotmäßigem Appetit dafür, dass die so beliebten immergrünen Buchsbäume als Hecken, Kugeln oder in anderer Form braun werden und oftmals sogar absterben. Erstmals 2006 in Deutschland aufgetaucht, verbreitete sich der Zünsler sehr schnell. Seit drei Wochen sind auch die schönen Buchsbaumhecken im Berliner Regierungsviertel befallen. Wie alle Insekten durchläuft der Zünsler verschiedene Entwicklungsstadien: Vom Ei über die Raupe und Puppe bis hin zum Falter. Als bis zu 5 cm lange, grüne und schwarzgepunktete Raupe beginnt der Buchsbaumzünsler sein zerstörerisches Werk. Neben den grünen Blättern frisst er auch die Rinde des Buchsbaumes. Zurzeit werden die kommunalen Entsorgungshöfe mit gerodeten Buchsbäumen überschwemmt. Bei diesem finalen Akt der Bekämpfung sollten, um eine weitere Ausbreitung der Schädlinge zu verhindern, die gerodeten Pflanzenreste in Plastiksäcken der zentralen Verbrennung zugeführt werden und auf keinen Fall auf dem heimischen Kompost landen.

So können Sie Ihren Buchsbaum retten

Wertvolle Hecken oder liebgewonnene Formgehölze aus Buchsbaum können aber auch nach einem Befall mit dem Buchsbaumzünsler gerettet werden. Aus Umweltschutzgründen sollte auf die Bekämpfung mit chemischen Mitteln verzichtet werden. Bei geringerem Befall kann bereits das händische Einsammeln bzw. das Herunterspritzen der Raupen mittels eines Hochdruckreinigers und anschließender Entsorgung Abhilfe schaffen. Eine sehr wirksame Methode – auch für großflächigen Befall – ist die biologische Schädlingsbekämpfung mittels Bacillus thuringiensis. Der im Handel erhältliche, für Menschen ungefährliche, Bazillus wird mit Wasser vermischt und auf die befallenen Buchsbäume gesprüht. Nach kurzer Zeit verenden die Raupen des Zünslers und der Buchsbaum kann neu austreiben.

Alternative gesucht?

Wer zukünftig auf Buchsbäume in seinem Garten verzichten will, findet mit der Japanischen Stechpalme (Ilex crenata) einen immergrünen, dem Buchsbaum zum verwechseln ähnlichen Ersatz. 

Text: Lena Knappmann

Zurück zur Hauptübersicht