von Matthias Scheurenberg, 19.07.2017
Der Buchsbaum ist seit Jahren eine beliebte Pflanze für Formgehölze (Kugel, Kegel usw.) und ist als Bodendecker oder niedrige, immergrüne Hecke aus den Hausgärten, Friedhöfenund Parkanlagen nicht mehr wegzudenken. Doch in den letzten Jahren breitet sich die Pilzerkrankung Cylindrocladium buxicola, die 2004 erstmals in Deutschland nachgewiesen wurde, rasend schnell aus und wird für Produzenten, Zwischenhändler und Endverbraucher immer mehr zum Problem.
Im Folgenden wollen wir auf die Bedeutung der Pilzkrankheit aufmerksam machen und erläutern Ihnen die Ursachen und Symptome sowie Maßnahmen zur Vorbeugung und Bekämpfung des Cylindrocladium buxicola.
Betroffene Pflanzen und alternative Möglichkeiten
Cylindrocladium buxicola greift nur Pflanzen aus der Familie Buxaceae an. Aus dieser Familie hat außer Buxus nur noch Pachysandra für den Gärtner eine Bedeutung und diesesind für den Pilz nicht anfällig. Grundsätzlich ist jeder Buxus gefährdet, doch es hat sich herausgestellt, dass Buxus sempervirens ‘Suffruticosa‘ und ‘Rotundifolia‘ hochgradig anfällig sind, wohingegen Buxus sempervirens var. Arborescens und ‘Herrenhausen‘ relativ widerstandsfähig sind. Da Buxus als Formgehölz wie Kugel, Kegel und als Schnitthecke sehr beliebt im Hausgarten und auf Friedhöfen ist, eignet sich Ilex crenata ‘Convexa‘ sehr gut als Alternative, da die Pflanze dem Buxus sehr ähnelt. Als hervorragender Buchsbaum-Ersatz kommt der Ilex in vielfältiger Form zum Einsatz. Er eignet sich als kleine Heckenpflanze, Kugelformgehölz und Kübelpflanze. Ilex crenata ‘Convexa‘ ist immergrün, schnittverträglich und frosthart und verträgt schattige Standorte. Außerdem ist die Pflanze außerordentlich widerstandsfähig gegen Pilzbefall.
Symptome und Ausbruch
Der Pilz Cylindrocladium buxicola verbreitet sich über Sporen, die im Boden bis zu vier Jahren überdauern und sich durch die Luft verbreiten. Durch hohe Feuchtigkeit und herrschende Temperaturen von 20-25°C infiziert er sich, wächst direkt in das Pflanzengewebe und benötigt dabei keine Eintrittswunden. Auf der Blattunterseite bildet sich ein weißer Sporenbelag, der häufig mit Buchsbaumkrebs (Vollutella buxi) verwechselt wird, der sich allerdings im Gegensatz zum Cylindrocladium buxicola rosa verfärbt. Bei optimalen Bedingungen sind nach einer Woche dunkelbraune, gelegentlich auch hellbraune, zum Rand hin dunkler gefärbte Flecken auf den Blattspreiten zu erkennen, die mit fortschreitendem Krankheitsverlauf zusammenfließen. Teilweise sind diese auch orange-braun mit dunklem Rand. Zusätzlich zu den Blattflecken sind auf den befallenen Trieben fast schwarze Streifen zu erkennen. Schließlich kommt es zum Blattfall und Absterben der Pflanze.
Vorbeugende und bekämpfende Maßnahmen
Um die Infizierung des Pilzes vorzubeugen, ist Blattnässe zu vermeiden. Es gilt darauf zu achten, dass die Pflanzen in windoffenen, sonnigen Bereichen stehen. Eine zusätzliche Bewässerung darf nicht über Kopf stattfinden, sondern lediglich direkt an der Wurzel. Beim Ankauf und der Pflanzenlieferung ist es gründlich zu überwachen, dass keine erkrankten Pflanzen in den gesunden Bestand geholt werden. Wenn nur der geringste Verdacht auf eine Infektion besteht, sind diese Pflanzen grundsätzlich abzulehnen. Erkrankte Pflanzen und abgefallene Blätter sind sofort zu entfernen und zu vernichten, genauso wie die oberste Erdschicht, da die Dauersporen des Pilzes über mehrere Jahre in dieser Schicht überleben und eine Neuinfektion verursachen können. Werkzeuge, Schuhe und Kleidung sollten vor weiteren Pflanzungen und Schneidearbeiten gründlich gereinigt und desinfiziert werden. Pflanzenschutzmittel sind grundsätzlich nur als letzten Ausweg zu betrachten. Untersuchungen ergaben, dass der Pilz nicht direkt, sondern ausschließlich vorbeugend mit Pflanzenschutzmitteln zu bekämpfen ist. In Deutschland sind im Haus- und Kleingarten keine Pflanzenschutzmittel zur Bekämpfung von Cylindrocladium zugelassen, jedoch wirken Präparate, wie Pilzfrei Saprol Neu AF, Compo Pilzfrei Polram WG, Compo Ortiva Rosen Pilzschutz und Fungisan Rosen Pilzfrei, auch vorbeugend gegen Cylindrocladium.
Unsere Empfehlung
Cylindrocladium buxicola ist eine ernstzunehmende Pflanzenkrankheit, da sie langfristig den Geldbeutel und die Geduld der Produzenten sowie der Endverbraucher stark belastet. Die umfangreichen, vorbeugenden Maßnahmen sind sehr zeitintensiv und erfordern ein gewissenhaftes Handeln und ein gutes Auge, um erkrankte Pflanzen zu erkennen. Präventivmaßnahmen vor dem Ausbrechen der Krankheit in Form von Spritzungen sind unumgänglich, denn eine befallene Pflanze zu heilen ist schwieriger als sie im Voraus zu schützen. Die Pilzkrankheit kann durch vorbeugende Maßnahmen eingedämmt werden, kann jedoch nicht völlig bekämpft werden. Daher empfehlen wir den Löffel-Ilex als beste Alternative zum Buxus, weil er ihm zum Verwechseln ähnlich sieht und sehr robust gegen Witterungseinflüsse, Schädlinge und Krankheitserreger ist. Des Weiteren ist er sehr schnittverträglich und kann deshalb in die gleichen Formen wie der Buxus gezüchtet werden.
Text: Lena Knappmann
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.