Die grüne und blaue Infrastruktur stellt einen neuen Planungsansatz für die Landschaftsarchitektur sowie für die Siedlungswasserwirtschaft dar. Neben ökologischen, sozio-kulturellen, ästhetischen und ökonomischen Aspekten, spielen Klimawandel, Biodiversität und nicht zuletzt die grün-blaue Transformation, eine wesentliche Rolle.
Die KNAPPMANN-Akademie ist eine Initiative der Knappmann GmbH & Co. Landschaftsbau KG und bietet sowohl internen als auch externen Fachleuten der grünen und blauen Branche gezielte Weiterbildungsmöglichkeiten. Am 23. Mai 2023 fand erstmalig das Workshopseminar „Grün-blaue symbiotische Infrastruktur“ in den Räumlichkeiten der KNAPPMANN-Akademie mit 25 Teilnehmenden statt, wofür den Teilnehmenden acht Weiterbildungspunkte bei der Ingenieurkammer und vier Unterrichtsstunden bei der Architektenkammer bewilligt wurden. Das Workshopseminar ist der Auftakt für weitere Lehrveranstaltungen der KNAPPMANN-Akademie und verfolgt das Ziel Experten aus der Architektur und dem Ingenieurwesen zusammenzuführen und einen Raum für einen kongenialen und symbiotischen Austausch zu schaffen.
Am vergangenen Dienstag begrüßte der Gastgeber Roland Stud (Knappmann GmbH & Co. Landschaftsbau KG) die Teilnehmenden und führte durch die erste Lehrveranstaltung. Eingeleitet wurde das Seminar mit einem Beispiel einer innovativen Quartiersentwicklung. Anschließend folgten Impulsvorträge mit Beispielen aus der Baupraxis. Dabei berichteten Architekt M.A. Jonathan Müller (Helix Pflanzensysteme GmbH), Warren Myatt (Greenlaef GmbH & Co. KG) und Marcus Kuhbrügge (Boomwerkerij Ebben B.V.) über die grünen Themen Fassadenbegrünung, Baumschutzmanagement und Klimabäume. Die darauffolgenden Impulsvorträge von Dipl.-Ing. Thorin Oesterle (HAURATION GmbH & Co. KG), Dipl.-Kfm. Florian Klostermann (Klostermann GmbH & Co. KG) und Christoph Königs (Mall GmbH) gaben Impulse zum Regenwassermanagement in Zeiten des Klimawandels, ökologische Flächenbeläge und innovative Regenwasserbewirtschaftung.
Im Nachmittagsteil stellte Dipl.-Ing. (TU) Vera Bartolovic vom Netzwerk Klimaanpassung & Unternehmen.NRW den Teilnehmenden die Fülle der Fördermöglichkeiten innerhalb NRWs vor.Anschließend fand eine Aufteilung in Arbeitsgruppen statt, in denen eine grüne und blaue Infrastruktur gemeinsam erarbeitet wurde. Durch die vorgelagerten Vorträge wurden einige Impulse gesetzt und die Referenten unterstützten die Teilnehmenden bei der Umsetzung und Anwendung eines Praxisbeispiels. Parallel wurde zudem die Möglichkeit geboten, im Rahmen der Pausen, die begleitende Fachausstellung zu besuchen und Themeninhalte zu vertiefen. Die Veranstaltung endete mit der Vorstellung der erarbeiteten Projekte, einer Abschlussdiskussion und der Übergabe einer Urkunde der KNAPPMANN-Akademie für jeden Teilnehmenden.
Der Auftakt der Workshopseminar-Reihe war ein voller Erfolg und bot sowohl den Referenten als auch den Teilnehmenden neue Perspektiven. Ein weiteres Seminar, mit einer größeren Anzahl an Teilnehmenden, wird im August in der grünsten Eventlocation der Niederlande, im Ebben Inspyrium, stattfinden. Weitere Informationen zu den kommenden Veranstaltungen können Sie demnächst der Webseite und den Social Media Kanälen von KNAPPMANN Landschafsbau sowie der Unternehmen der aufgeführten Referenten entnehmen.
Text: Lena Yigen | Bild: Knappmann Landschaftsbau
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.