vom 26.08.2020
Welche Zukunft haben die Berufe Landschaftsgärtner und Bauleiter im Hinblick auf die Digitalisierung?
Die Landschaftsgärtner befassen sich mit der praktischen Ausführung der Gestaltung und Pflege von größeren Geländen, Gärten und Parkanlagen. Als Landschaftsgärtner werden körperlicher Einsatz und Leistungsbereitschaft gefragt. Die Digitalisierung kann die körperliche Arbeit erleichtern, allerdings nicht ersetzen.
Der Bauleiter überwacht und steuert die Baustelle. Er beachtet die bautechnischen Vorgaben, überprüft die ordnungsgemäße Umsetzung und erstellt u. a. einen Bau-Zeitplan. Als Bauleiter sind Menschenkenntnisse und Führungskompetenz gefragt, welche die Digitalisierung nicht ersetzen kann.
Moderne Maschinen und Softwarelösungen können sowohl den Landschaftsgärtner als auch den Bauleiter nicht ersetzen. Vielmehr stellen digitale Lösungen eine Vernetzung zwischen Planern, Landschaftsgärtnern und modernen Arbeitsmaschinen dar.
Inwiefern prägt die Digitalisierung die Unterstützungsprozesse im GaLaBau?
Idealerweise arbeitet jedes GaLaBau-Unternehmen mit einer Branchensoftware. Denn diese bieten detaillierte Funktionen, die speziell auf die Anforderungen der Branche zugeschnitten sind. Prozesse wie die Ressourcenplanung, die Betriebsmittelverwaltung und die digitale Baustellenakte sind Bestandteile einer solchen Software. Darüber hinaus ermöglichen Trendentwicklungen wie das Cloud Computing die mobile Arbeit. Das ermöglicht den Bauleitern die Einrichtung eines Baustellenbüros.
Inwiefern prägt die Digitalisierung die Auftragsabwicklung im GaLaBau?
Bereits bei der Akquise von Aufträgen setzt die Digitalisierung ein. Mittlerweile werden speziell öffentliche Aufträge über eVergabe ausgeschrieben. Als Teilbereich der elektronischen Beschaffung wird somit die Effizienzsteigerung der Kosten von Vergabeverfahren gesenkt.
Zudem ermöglicht die Digitalisierung eine detaillierte Beratung und Planung von Baustellen. Mittels digitaler Vermessungstechnik können Basisdaten ermittelt werden. Entsprechend kann eine genaue Planung der Baustelle am PC erfolgen. Die Baustelle wird dreidimensional erfahrbar, indem 3D-Modelle kreiert werden. Diese 3D-Modelle kommen auch bei der Umsetzung auf der Baustelle zum Einsatz. Durch die Verbindung des 3D-Modells mit der Steuerelektronik der Maschinen wird eine Feinsteuerung und die detailgenaue Ausführung unterstützt. Mittels Totalstationen kann regelmäßig der Arbeitsstand festgestellt und dokumentiert werden. Der Baufortschritt wird mobil erfasst. Die Abrechnung erfolgt idealerweise auch digital.
Somit fördert die Digitalisierung eine genaue Planung und Kalkulation der benötigten Materialien, Werkzeuge, Maschinen, Ausführungszeit und der Anzahl der Mitarbeiter.
Vor welcher Herausforderung stehen Landschaftsgärtner und Bauleiter?
Landschaftsgärtner müssen nicht mehr nur Maschinen, sondern auch Software, Daten und zusätzliche elektronische Komponenten bedienen können. Grundsätzlich muss die Führungsebene die Mitarbeiter für den Wandel motivieren, begeistern und aktivieren sowie einbinden. Zudem müssen die betroffenen Personen geschult werden. Die Ausbildungsinhalte des Landschaftsgärtners sowie die Inhalte der Studiengänge sind schon entsprechend angepasst.
Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.