Gute Arbeitsvorbereitung als Lösung für einen reibungslosen Projektablauf

von Peter Knappmann, 10.05.2017

Investoren und Bauherren haben große Pläne und tolle innovative Projektideen. Damit diese optimal umgesetzt werden können, bedarf es einer optimalen Vorbereitung und dem vertrauensvollen und professionellen Zusammenspiel aller am Bau Beteiligten. In der Realität gibt es aber selten Bauvorhaben bei denen Landschaftsbauunternehmen ungehindert und halbwegs störungsfrei arbeiten können. Oftmals fehlen Genehmigungen, Planunterlagen und die Pläne sind unzureichend zwischen den Architekten, den Fachingenieuren und den TGA-Planern abgestimmt. Das Einzige was meistens feststeht, ist der Fertigstellungstermin, da ein Eröffnungstermin eingehalten werden muss. Dabei ist es egal, ob die vorgenannten exemplarischen Probleme ordnungsgemäß gelöst wurden oder nicht. Das Ziel eines jeden Bauunternehmens sollte es aber sein, dem Bauherrn einen optimalen Bauablauf und ein störungsfreies Bauen zu gewährleisten.

Aus der Sicht eines erfahrenen Landschaftsbauunternehmens wollen wir Ihnen drei wichtige Punkte vorstellen, die zu einem besseren Bauablauf mit beitragen können.

1. Intensive Auseinandersetzung mit dem Projekt im Zuge der Auftragsverhandlung
Bereits während der Auftragsverhandlung wird ausreichend Zeit investiert, sich mit dem Bauvorhaben auseinanderzusetzen. Fehlende Unterlagen, Pläne und Details werden identifiziert und benannt. Somit kann ein unvorbereiteter Baubeginn vermieden werden.

2. Problemerkennung vor Baubeginn
Im Rahmen der Arbeitsvorbereitung erkennt ein gutes und erfahrenes GalaBau-Unternehmen rechtzeitig viele der genannten Schwierigkeiten, die dann zeitnah mit dem Bauherrn kommuniziert werden. Meistens besteht dann noch ausreichend Zeit, die Probleme noch vor Baubeginn abzustellen.

3. Ständige Kommunikation mit dem Bauherrn
Treten dennoch Probleme auf und der Bauablauf wird gestört, entstehen dem Bauunternehmen und dem Bauherrn nicht unerhebliche Kosten. Diese Kosten sind nicht vorhersehbar und mehr als ärgerlich für alle Beteiligten. Das ausführende Unternehmen ist dazu verpflichtet dem Bauherrn erkennbare Behinderungen unverzüglich anzuzeigen, damit dieser die Gelegenheit hat, für Abhilfe zu sorgen.

Viele Bauunternehmen reagieren darauf mit einem aggressiven Nachtragsmanagement. KNAPPMANN hat es sich jedoch zum Motto gemacht, vorrausschauend zu planen und zu kommunizieren. Dabei ist es uns besonders wichtig, genug Zeit vom Bauherrn für die Arbeitsvorbereitung zu erhalten, um möglichst viele Probleme im Vorfeld anzusprechen, zu klären und zu lösen, damit die Kosten möglichst niedrig bleiben. Unsere Bauleiter sind fachkompetent, erfahren und gehen gemäß unserem QM-Handbuch die Aufgaben systematisch an. Dabei hat KNAPPMANN nur ein Ziel: dem Bauherrn einen reibungslosen, termingerechten und effizienten Bauablauf zu gewährleisten.

Text: Lena Knappmann

Zurück zur Hauptübersicht