von Wolfgang Denne, 27.09.2018
Bei den aktuellen Temperaturen haben Sie garantiert auch schon bemerkt, dass der Herbst nicht mehr weit ist. Die Luft wird kühler, die Tage kürzer, die Bäume werden bunter und es fällt bereits das erste Laub.
Beim Spaziergang raschelt das Herbstlaub allerdings nicht nur schön romantisch, sondern stellt, vor allem im öffentlichen Bereich, auch eine Rutschgefahr dar. Somit kann es leicht zu Verletzungen kommen, weswegen unbedingt die öffentliche Verkehrssicherheit durch die Laubentsorgung gewährleistet werden sollte. Sie, als Privatperson, müssen dies übrigens auch auf Ihren Wegen gewährleisten.
Das schöne Herbstlaub sieht der Gärtner auch nicht so gerne auf den Rasen- und Pflanzfläche. Denn, wenn das Laub Ihre Pflanzen bzw. Rasenflächen bedeckt und somit Nässe und Lichtmangel verursachen, werden eben diese geschädigt und es bilden sich Faulstellen. Doch, wohin dann mit dem Laub?
Meistens ist es ein zeitliches Problem das Laub rechtzeitig, also bevor sich Faulstellen bilden können, zu entsorgen. Vor allem, weil das Laub zu Herbstbeginn teils massiv in einer kurzen Zeit, durch kalte Nächte verursacht, fällt. Wenn es Ihnen möglich ist, sollten Sie das Herbstlaub zeitnah aufnehmen, sammeln und somit kompostieren. Das Thema der Laubbeseitigung wurde auch bereits bei den Wohnungsgesellschaften aufgenommen, was dazu führte, dass einfache Laubspeicher für die Bürger bzw. Mieter aufgestellt wurden. Diese Speicher sammeln das Laub und sind auch für den privaten Bereich zu empfehlen. Denn genau so können die gewonnenen Laubmassen zu einem späteren Zeitpunkt als ein wertvoller Rohstoff verwendet werden.
Die Kompostierung ist ein wichtiger Bestandteil zur Mulchung bzw. Düngung Ihrer Rasen- und Pflanzflächen und kann auch als Winterschutz Ihrer Pflanzen verwendet werden. Allerdings beachten Sie hierbei: Laub ist nicht gleich Laub. Nicht alle Laubsorten verrotten in der gleichen Zeit. Grundsätzlich sollte der Kompostiervorgang nach einem Jahr soweit sein, dass Sie den Kompost für Ihre Pflanz- und Rasenfläcen verwenden können. Dennoch sollten Sie beachten, welche Pflanzen welches Laub bevorzugen. Beispielsweise ist das Laub der Eichen besonders für Rhododendren geeignet.
Das Herbstlaub – schön, bunt und romantisch, aber auch gefährlich und ärgerlich. Für den Baum wiederum ist es überlebenswichtig. Denn dieser zieht sich wichtige Nährstoffe aus den gefallenen Blättern und sammelt so seine Kräfte für den Neuaustrieb im Frühjahr.
Ich hoffe ich konnte Ihnen einige interessante und hilfreiche Ansätze vermitteln, wie Sie mit Ihrem Laub umgehen bzw. wie Sie es nachhaltig verwenden können. Lassen Sie das Herbstlaub nicht einfach liegen, sondern kompostieren Sie. Vergessen Sie das Laub nicht, denn in ihm steckt ein wichtiger Rohstoff.
Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.