Laubbläser und Laubsauger - Ihre Gartenhelfer im Herbst

von Lena Knappmann, 07.10.2020

Am 1. September war offizieller Herbstbeginn. Am 30. November beginnt bereits der Winter. Aktuell befinden wir uns mitten im Herbst und das Laub hängt teilweise noch sehr stark an den Bäumen. Wann sich die Blätter färben und wann sie von den Bäumen fallen, ist abhängig von Wetter und Temperatur. Denn die kürzeren Tage, kälteren Nächte, Frost und stärkere Niederschläge bringen das Laub zu Fall.

Im Garten, in den Parkanlagen und an den Straßen erstrahlen die Laubbäume in ihren schönsten Farben. Für den Hauseigentümer bedeutet der wunderschöne Anblick viel Arbeit. Denn das Laub fällt früher oder später hinab und muss beseitigt werden. Liegen die bunten Blätter auf dem Gehweg, werden sie zu einer Gefahr für den Fußgänger und die Verkehrssicherungspflicht tritt in Kraft. Danach ist jeder Straßenanlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege verpflichtet. Allerdings müssen nicht nur die Gehwege, sondern auch Terrassen und Gärten von Laub gesäubert werden. Zudem sollten Sie unbedingt das Laub von Ihrem Rasen entfernen, um diesen zu entlasten.

Das Harken und zusammenfegen des Laubs ist eine körperliche Arbeit und nimmt viel Zeit in Anspruch. Lohnt sich eine Anschaffung von Laubbläser und Laubsauger oder sogar eines Kombigeräts?

Sowohl der Laubsauger als auch der Laubbläser stellen gegenüber der Harke eine Zeitersparnis und Produktivitätssteigerung dar. Laub, Nadeln und kleine Äste lassen sich einfach entfernen. Sogar Schnittgut von Sträuchern oder gezupftes Unkraut können mit dem Laubsauger oder Laubbläser entfernt werden.

Der Laubsauger

Der Laubsauger saugt das Laub – so wie es der Name bereits verrät – in einen Behälter. Dort wird das Laub gesammelt und der Sack muss nach einer gewissen Zeit geleert werden. Somit entfällt die körperliche Arbeit des Aufsammelns und die Produktivität wird erhöht. Einige Laubsauger werden auch mit einem integrierten Häckselwerk angeboten, welches das Kompostieren erleichtert. Allerdings werden bei solch einem Gerät auch Kleinsttiere miteingesaugt und zerhäckselt. Ein Laubsauger kommt hauptsächlich im Privatgarten zum Einsatz.

Der Laubbläser

Je nach Einstellung des Rohres wird das Laub nur angehoben oder in eine bestimmte Richtung geblasen. Das Ziel ist es, Laubhaufen zu bilden. Natürlich muss das Laub nach der Haufenbildung aufgesammelt werden, was wiederum körperliche Arbeit bedeutet. Mit dem Laubbläser lässt sich sogar nasses Laub ganz einfach entfernen. Zudem ist der Laubbläser leiser als der Laubsauger. Besonders hervorzuheben ist, dass Kleinsttiere nur weggepustet und nicht zerhäckselt werden. Insekten sind lebenswichtig und sorgen für ein natürliches Gleichgewicht im Garten. Sie sind verantwortlich für die Bestäubung von Blumen, Sträuchern und Bäumen.

Einsatzzeiten laut Bundesimmissionsschutzverordnung

Der Einsatz des Laubsaugers oder -bläsers ist über die Bundesimmissionsschutzverordnung geregelt. Um des Lärm- und Umweltschutzes willen dürfen die Geräte nur von Montag bis Samstag zwischen 9 und 13 Uhr und zwischen 15 und 17 Uhr zum Einsatz kommen. An Sonn- und Feiertagen gilt ein ganztägiges Verbot für Laubsauger und Laubbläser. Anwohner und Tiere können durch den Lärm gestört werden, was eine körperliche Belastung darstellen kann.

Akku, Benzinmotor oder Stromkabel?

Sowohl der Laubbläser als auch der Laubsauger werden mit Akku, Verbrennungsmotor oder dem Stromkabel angeboten. Ausschlaggebende Kriterien bei der Entscheidung für eine Antriebsart sind die Lautstärke, das Gewicht und die Leistung. Zudem ist auch die Größe Ihres Privatgartens ein Entscheidungsfaktor.

Beim Einsatz von Laubbläser oder -sauger können Sie sich flexibel bewegen. Während die benzinbetriebenen Geräte sehr laut und schwer sind, sind die akkubetriebenen Geräte eher leicht und leise. Zudem werden bei Letzterem keine Emissionen ausgestoßen. Den akkubetriebenen Laubbläsern und -saugern wird vorgehalten nicht so leistungsstark wie ein benzinbetriebenes Gerät zu sein. Daher werden diese eher im gewerblichen Bereich eingesetzt.

Laubbläser oder -sauger mit Stromkabel sind eher selten. Durch das Kabel ist eine flexible Bewegung lediglich eingeschränkt möglich.

Entsorgung des Laubs

Die gewonnenen Laubmassen können Sie kompostieren. Somit stellt das Laub zu einem späteren Zeitpunkt einen wertvollen Rohstoff dar, der zum Mulchen bzw. Düngen genutzt werden kann. Lesen Sie hierzu doch weitere Beiträge auf unserem Blog.

Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock

Zurück zur Hauptübersicht

Weitere Artikel zum Thema