Nährstoffmangel bei Pflanzen erkennen und bekämpfen

von Marius Wolf, 08.05.2019

Pflanzen ernähren sich im Gegensatz zu Tieren anorganisch. Durch diese energiearme Ernährung erzeugen sie energiereiche organische Verbindungen und somit im Zuge der Photosynthese Zucker und Glucose. Dazu brauchen sie wiederum Licht und Kohlendioxid. Durch ihre Ortsgebundenheit können sie nur Nährstoffe aus ihrer unmittelbaren Umgebung nutzen, die sie über die Wurzeln und über die Spaltöffnungen am Blatt aufnehmen. Pflanzen benötigen sehr viele Nährstoffe in bestimmten Konzentrationen für beispielsweise das Wachstum oder die Blüten- und Fruchtbildung. Überlebenswichtige Nährstoffe sind u.a. Kalium, Bor, Eisen, Schwefel, Kupfer, Zink, Molybdän und Mangan.

Wie Sie einen Nährstoffmangel erkennen und diesen bekämpfen können, möchte ich Ihnen in diesem Blogbeitrag näherbringen.

Ein Nährstoffmangel kann zum Einen durch eine einseitige Nährstoffversorgung und zum Anderen durch eine fehlende Düngung entstehen. Ein Mangel macht sich vor allem im Erscheinungsbild der Pflanzen bemerkbar. Die charakteristische Geldfärbung der Blätter kann zu sogenannten Nekrosen, dem Absterben des Blattgewebes, übergehen, wobei sich die Blätter dann braun färben. Des Weiteren geben auch ein kümmerliches Wachstum oder Blattverfärbungen einen eindeutigen Hinweis darauf, dass es der Pflanze an Nährstoffen fehlt.

Bei den Pflanzen in Ihrem Garten verhält sich die Nährstoffversorgung anders als bei Pflanzen im Wald, die sich quasi über organische Materialien selbst düngen. Für die Nährstoffversorgung Ihrer Pflanzen bietet es sich an organisch zu düngen, da bei dieser Vorgehensweise nur Nährstoffe verwendet werden, die eh im Nährstoffkreislauf vorhanden sind. Kompost und Mist aus dem eigenen Garten oder Hornspäne aus dem Fachhandel fallen unter diesen Begriff.

Organische Dünger bewirken eine langanhaltende Düngewirkung, verbessern die Bodenfruchtbarkeit und sind vor allem besonders pflanzenverträglich. Für eine schnellere Düngewirkung kann im Fachhandel eine Produkt-Kombination aus organischen und mineralischen Bestandteilen erworben werden. Diese haben den Vorteil, dass sie gezielt bei bekannten Defiziten eingesetzt werden können sowie günstig und lange haltbar sind. Allerdings können diese auch schnell zu einer Überdüngung führen.  

Grundsätzlich gilt es den Nährstoffmangel möglichst rechtzeitig zu erkennen, da dieser einen erheblichen Schaden an Ihren Pflanzen verursachen kann. Informieren Sie sich stets vorab welche und wie viele Nährstoffe Ihre Pflanzen für ein vitales Leben benötigt. Eine Bodenanalyse kann Ihnen die jeweilige Information über die Nährstoffreserven geben.

Text: Lena Knappmann / Bild: Adobe Stock

Zurück zur Hauptübersicht

Weitere Artikel zum Thema