von Peter Knappmann, 12.04.2017
Nach der kalten Jahreszeit lässt der Blick in den Garten zu wünschen übrig: braune, verfilzte und bleiche Rasenflächen. Außerdem haben sich viele Unkräuter gebildet. Die Vorfreude auf schöne Sommerermomente im Garten scheinen weit entfernt.
Zurzeit bearbeitet KNAPPMANN bundesweit viele Pflegeaufträge, dazu gehören natürlich auch etliche Quadratmeter Rasenflächen. Wie es uns gelingt das mitgenommene Grün zu reparieren, wollen wir Ihnen im Folgenden anhand von 8 Schritten, die Sie auch ganz leicht für Ihren Privatgarten anwenden können, verraten:
1. Rasen tiefgründig vertikutieren
Zunächst benötigen Sie einen Vertikutierer, der im Fachhandel oder Baumarkt geliehen werden kann. Mithilfe des Vertikutierers lösen Sie die verfilzten, vertrockneten und abgestorbenen Stellen aus dem Rasen und der obersten Bodenschicht. Beachten Sie dabei, dass Sie kreuzweise in zwei Richtungen vertikutieren, um gründlicher zu arbeiten. Zusätzlich lockern Sie auch die oberste Bodenschicht mit dem Vertikutierer.
2. Rasen abharken
Harken Sie die nach oben beförderten verfilzten, vertrockneten und abgestorbenen Stellen vom Rasen.
3. Nachsäen
Säen Sie im nächsten Schritt mit einem Renovationssaatgut die Rasenfläche nach. Achten Sie darauf, dass Sie das Saatgut gleichmäßig verteilen.
4. Düngen
Als nächstes düngen Sie die Rasenfläche gleichmäßig mit einem Streudünger. Der Rasendünger kann ebenso wie der Vertikutierer im Fachhandel/Baumarkt erworben werden.
5. Walzen
Wenn die Möglichkeit besteht, sollten Sie die Rasenfläche auch walzen.
6. Anwässern
Der wichtigste Punkt bei der Rasenrenovation stellt das Anwässern dar. Sie sollten die Rasenfläche mit 10-20 Liter pro m² wässern. Doch einmal wässern genügt nicht! Wässern Sie den Rasen immer mal wieder zwischendurch.
7. Mähen
Bereits nach 4-5 Tagen werden Sie das erste Wachstum erkennen. Der Rasen verändert seine stumpfe Farbe zu einem satten Dunkelgrün. Wenn der Rasen dann eine Höhe von 8 cm erreicht hat, sollten Sie ihn zeitnah mähen.
8. Düngen
Düngen Sie im letzten Schritt dann nach 10-12 Wochen noch einmal.
Kleiner Tipp :-)
Hin und wieder muss es beim Auftraggeber auch mal schneller gehen als die Vegetationsperiode voranschreitet. Es steht ein Event an, die Rasenflächen haben sich noch nicht gut genug entfaltet und wachsen erst langsam an. Zur Eröffnung des Folkwang Museums Essen im Jahr 2011 strahlte und leuchtete das Grün dennoch in voller Frühlingserwartung. Der Trick: grüne Lebensmittelfarbe! Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Erfolg mit Ihrem Rasen!
Text: Lena Knappmann
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.