von Marius Wolf, 12.09.2018
Es war einmal… Nachdem die Prinzessin in einen tiefen Schlaf gefallen war, begann eine undurchdringliche Dornenhecke um das Schloss herum zu wachsen. Viele Jahre später wuchsen Rosen aus der Hecke und nun endlich schaffte es ein Prinz, die Prinzessin aus ihrem hundertjährigem Schlaf wachzuküssen.
Wahrscheinlich haben Sie das Märchen direkt erkannt. Allerdings handelt es sich bei Dornröschen aus botanischer Sicht wirklich um ein Märchen. Dornen oder Stacheln - Wenn es schon zur Debatte steht, die beiden Begriffe auseinanderzuhalten, würde ich behaupten, dass ein Stachel sich doch irgendwie spitzer anhört als ein Dorn. Warum aber haben dann Rosen, Himbeeren oder Brombeeren laut der Botaniklehre Stacheln und warum haben Kakteen Dornen? Diese Verwirrung möchte ich gerne aufklären und Ihnen die beiden Definitionen im Folgenden näherbringen.
Die Stacheln, beispielsweise an einer Rose, sind spitze Vorsprünge an der Sprossachse oder am Blatt und sitzen dem verholzten Teil der Pflanze quasi nur auf. Sie können ganz leicht abgebrochen werden, ohne die Pflanze tatsächlich zu verletzen. Einerseits schützen die Stacheln die Pflanze vor anderen Tieren und andererseits dienen sie beispielsweise der Kletterrose, um sich an anderen Pflanzen, Wänden oder Gerüsten festzuhalten.
Die Dornen sind im Gegensatz zu den Stacheln umgebildete Organe. Es handelt sich dabei um umgewandelte Blätter oder Sprossachsen, die dem verholzten Teil der Pflanze entspringen. Sie wachsen aus dem Pflanzenkörper heraus und sind mehr oder weniger fest mit dem Spross verbunden. Evolutionsbedingt haben sich die Dornen in trockenen Wüstengebieten gebildet. Sie schützen vor Fressfeinden, verhindern eine zu große Sonneneinstrahlung und erleichtern rankenden Pflanzen das Klettern.
Somit haben sie eins gemeinsam: Sowohl Dornen als auch Stacheln können auch gerne als pflanzliche Verteidigungsorgane angesehen werden - und fasst man sie zu stark an, tut’s weh.
Und um auf das Märchen zurückzukommen: Rosen sind dornenlos und somit müsste das Märchen von Dornröschen eigentlich unbenannt werden. Stachelröschen klingt allerdings dann doch nicht ganz so poetisch wie Dornröschen.
Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.