Strategiearbeit im Mittelstand - Ist das überhaupt notwendig?

von Laura Knappmann, 20.09.2017

Eine Vision, Unternehmensziele und eine dazu passende Strategie - in großen Unternehmen und Konzernen ist das gelebte Praxis und auch existenziell für die Unternehmensfortführung. Wie sieht es im Mittelstand aus? Ist hier auch Strategiearbeit notwendig? Zeichnet sich der Mittelstand nicht gerade durch seine schnellen Entscheidungen und Flexibiltät aus? Wäre es da nicht eher hinderlich, sich strikten Zielvorgaben zu beugen? Und würde die Agilität, die der Charme und das Aushängeschild des Mittelstandes ist, dann nicht verloren gehen?

Vision als Lebenselexier

Ganz im Gegenteil. Eine Vision bzw. das Unternehmensleitbild, also die Formulierung des Wunsch-Zustandes, der für das Unternehmen erreicht werden soll, sollte in jedem Unternehmen vorhanden sein. Denn die Vision gibt die grundsätzliche Richtung für alle Handlungen und Entscheidungen vor und zeigt auf, in welche Richtung die Entwicklungen gehen sollen. Passend dazu möchte ich an dieser Stelle Erich Fromm zitieren:

"Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man sich sehnt, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen."

Die Vision ist also sozusagen das Lebenselexier, sowohl von Menschen, als auch von Unternehmen. Dies gilt natürlich auch für mittelständische und kleinere Unternehmen, denn jedes Unternehmen sollte wissen wofür es "existiert" und wie und wohin es sich entwickeln möchte.

Unternehmensziele zur Orientierung

Durch eine Vision alleine kann dieser Wunsch-Zustand allerdings nicht erreicht werden. Dazu sind Unternehmensziele wichtig, die die Vision hinsichtlich wirtschaftlicher, ökologischer und sozialer Gesichtspunkte detaillierter beschreiben. Konkrete Ziele heben das Unternehmensleitbild von der abstrakten auf die konkrete Ebene und machen die Vision damit erreichbar. Gegebenenfalls können für die verschiedenen Unternehmensbereiche oder Abteilungen noch Unterziele formuliert werden. So haben sowohl die Geschäftsführung als auch die Mitarbeiter auf den unterschiedlichen Ebenen eine klare Vorstellung der Unternehmensziele und eine Orientierungshilfe, wie diese erreicht werden sollen. Wichtig ist, dass die Ziele nicht zu starr, aber auch nicht zu locker formuliert sind, sie sollten realistische Zielvorgaben enthalten.

Strategie als Wegweiser

Zwar wird die Vision durch die Unternehmensziele konkreter und für die einzelnen Akteure greifbarer, dennoch ist die konkrete Zielerreichung, d.h. die Art und Weise wie die Ziele erreicht werden sollen, der Knackpunkt der Strategiearbeit. Die Strategie ist der Weg zum Ziel und beschreibt das langfristige Verhalten und die Maßnahmen, die zur Zielerreichung führen sollen. In diesem Rahmen sollten sich alle Akteure frei bewegen können und auch Handlungsspielraum für persönliche Akzente gewährt bekommen.

Der richtige Umgang zählt: Kommunikation, Agilität und Werte

Wir stellen fest: Vision, Ziele und Strategie sind überlebenswichtig für jedes Unternehmen. Entscheidend ist der Umgang mit der Strategiearbeit.

Zum einen ist es wichtig Vision, Ziele und Strategie innerhalb des Unternehmens offen zu kommunizieren und die Mitarbeiter in die Strategiearbeit miteinzubeziehen. Dazu gibt es auf den verschiedenen Ebenen unterschiedliche Möglichkeiten. Bei KNAPPMANN kennt jeder Mitarbeiter unsere Vision. Zweimal pro Jahr veranstalten wir Firmenevents, bei denen die gesamte Belegschaft über Ziele und Strategie informiert wird; jährlich führen wir gemeinsam mit unserem Führungskreis einen Strategieworkshop durch, bei dem wir unsere Strategie überprüfen und die Ziele und Meilensteine für das nächste Jahr festlegen; zwei mal pro Jahr werden auch unsere Baustellenleiter und Vorarbeiter bei der Baustellenleitertagung mit einbezogen und grundsätzlich kann jeder Mitarbeiter durch das Verbesserungsvorschlagswesen täglich mit am Unternehmen arbeiten.

Der zweite wichtige Punkt ist die Agilität im Hinblick auf Ziele und Strategie. Natürlich werden Ziele und Strategie festgelegt und systematisch abgearbeitet. Dennoch sollte jedes Unternehmen in dieser Hinsicht sensibel für Marktveränderungen oder sonstige Ereignisse sein und sich flexibel neuen Gegebenheiten anpassen. So können sich Ziele, aber auch die Strategie, kurzfristig ändern oder verschieben. Diese Veränderungen müssen allerdings rechtzeitig erkannt werden, so dass initiativ und konkret reagiert werden kann.

Als letztes möchte ich die Unternehmenswerte, d.h. die Eigenschaften die uns als Unternehmen wichtig und wertvoll sind sowie die Ideale, für die wir stehen möchten, hervorheben. Die ganze Strategiearbeit wird nur dann abgerundet, wenn wir als Unternehmer neben Vision, Zielen und Strategie auch unsere Werte im Blick haben - denn diese Werte sollten unsere eigentliche Zielsetzung und unser Wegweiser sein. Wenn wir alle Handlungen und Entscheidungen hinsichtlich unserer Werte durchführen, dann erreichen wir beinahe automatisch die für unser Untenehmen richtigen Ziele.

Eine Empfehlung

Kennen Sie Ihre Vision. Bleiben Sie sich treu. Seien Sie flexibel. Haben Sie keine Angst vor Veränderungen. Stehen Sie zu Ihren Werten. Seien Sie authentisch.

Text: Laura Knappmann

Zurück zur Hauptübersicht

Weitere Artikel zum Thema