Warum ist der richtige Standort für Pflanzen so wichtig?

von Marius Wolf, 04.07.2018

Die Einen stehen für Hoffnung oder Dankbarkeit und die Anderen wiederum für Liebe oder vielleicht sogar Trauer. Weiter sind die Einen sehr pflegebedürftig und die Anderen möchten eher gerne in Ruhe gelassen werden. Pflanzen sind wie wir Menschen vielfältig in ihrer Schönheit und in ihren unterschiedlichen Charaktereigenschaften. Nicht umsonst philosophierte Johann Wolfgang von Goethe „Das Äußere einer Pflanze ist nur die eine Hälfte der Wahrheit“. Pflanzen können auch anspruchsvoll sein, nicht im Sinne einer Diva, die durch ihre besondere und künstliche Empfindlichkeit auffallen möchte. Sondern im Sinne dessen, was sie wirklich braucht, um zu überleben. Somit gilt es bei der Suche nach dem richtigen Platz im Garten, einiges zu beachten. Denn sind die optimalen Voraussetzungen gegeben, wächst die Pflanze freudiger, blüht besser, fruchtet stärker und wird weniger von Schädlingen und Krankheiten befallen. Dieser Anblick lohnt sich!

Für die Auswahl des richtigen Standorts wäre zum einen die Größe der Pflanze, die Bodenart und die Feuchtigkeit bzw. die Trockenheit zu beachten. Des Weiteren spielt die Sonneneinstrahlung sonnig, halbschattig oder schattig eine große Rolle. Aber auch der PH-Wert und der Konkurrenzdruck bzw. die Art und Anzahl der Pflanzen im Umkreis sind von großer Bedeutung.

In den meisten Fällen kann man von der ästhetischen Gestaltung der Pflanzen auf den fachlich richtigen Standort schließen. So gibt es einige Faustregeln, an die Sie sich halten können.
1. Behaarte Pflanzen gehören an sonnige Standorte
2. Graulaubige Pflanzen lieben volle Sonne
3. Großblättrige Stauden fühlen sich an feuchteren und humosen Standorten wohl
4. Ledrige Blätter ertragen Trockenheit
5. Sukkulente (fleischige) Blätter benötigen viel Sonne und einen durchlässigen Boden

Zurückführend auf das oben genannte Zitat von Goethe, kann das Handeln nach diesen Faustregeln auch irreführend sein. Ist der Standort falsch gewählt, kann das Stress bei den Pflanzen auslösen und sie gehen bereits nach kurzer Zeit ein oder sehen immer mitgenommen aus. Zudem können sich die Blätter gelb verfärben und die Belaubung kann im Verhältnis zu vitalen Pflanzen abnehmen. Weitere Folgen wie ein geringer Ausfall des Jahreszuwachses, die Anfälligkeit für Krankheiten bis hin zum kompletten Ausfall bzw. Sterben der Pflanze können eintreten.
Daher möchte ich Ihnen raten, beim Umgang mit den Standortverhältnissen auf Pflanzenkenntnisse, also den Einsatz eines Experten, zu setzen. Durch die Absprache mit einem Fachmann sind Sie in jedem Fall auf der richtigen Seite und Sie haben die Gewissheit eine gesunde und freudige Pflanze zu fördern.

Text: Lena Knappmann / Bild: AdobeStock

Zurück zur Hauptübersicht

Weitere Artikel zum Thema