2. Falls die Möglichkeit besteht, legen Sie in hinteren Gartenbereichen kleine Laubhaufen an. Die bieten zum Beispiel Igel Unterschlupf
3. Denken Sie an Ihre Entwässerungsabläufe. Befreien Sie diese auch komplett von Laub, damit bei plötzlich auftretenden Starkregen keine Überflutungen entstehen.
4. Denke Sie rechtzeitig vor starkem Frosteinbruch an Ihre immergrünen Gehölze (Rhododendron, Kirschloorbeer, Glanzmispel usw.). Diese sollten vor Frosteinbruch durchdringend und ergiebig gewässert werden.
5. Gehölzschnitte können weiterhin durchgeführt werden.
6. Vorhandene, abgeblühte Blütenstände von Stauden müssen nicht unbedingt zurückgeschnitten werden. Sie bieten dem Auge zum Teil einen angenehmen Blickfang.
7. Denken Sie weiterhin an unsere gefiederten Freunde und hängen Sie Futtermaterial in Bäumen, Sträuchern oder Balkonkästen auf. Beachten Sie dabei, dass Meisenknödel mit Netzummantelung für Vögel gefährlich sind, da Sie sich dort verheddern können. Greifen Sie deshalb am besten auf Futtersäulen zurück.
8. Denken Sie auch an Ihre Gartengeräte. Diese sollten natürlich immer nach getanem Arbeitseinsatz ordentlich gesäubert werden. Metallflächen können z.B. nach der Säuberung eingeölt werden.So hat man länger Freude an dem Werkzeug.