von Wolfgang Denne, 29.11.2017
Durch die niedrigen Temperaturen können unsere Gehölze, Bäume, Sträucher, Stauden und Topfpflanzen stark beschädigt werden.
Der Rückschnitt von Sträuchern und Bäumen ist in den Wintermonaten immer zu empfehlen, um für die nächste Vegetationsperiode einen vitalen Austrieb zu gewährleisten. Jedoch eignen sich nicht alle Bäume und Sträucher für einen Rückschnitt.
Ein gern genommenes Beispiel ist der Olivenbaum. Hat dieser sich in seiner Größe erst einmal im Garten positioniert, sind die Wenigsten bereit ihn zu beschneiden. Ich persönlich kann aus meinem Freundeskreis berichten, dass der geliebte Olivenbaum im Winter oft in die Garage verfahren wird. Es kann aber nicht jedes Gehölz in einen warmen Raum bzw. in den Keller gestellt werden, denn oftmals fehlt es halt einfach an Platz. Allerdings gefährden nicht nur die niedrigen Temperaturen unsere Pflanzen, sondern auch Schnee und Schneefall können zu Beschädigungen führen.
Aber nun genug von Probleme, Lösungen gibt es in jedem Fall.
Schutzmaßnahmen für Ihre Gartenpflanzen
Zunächst sollten Sie für sich entscheiden, wie viel Aufwand Ihre Lieblinge Ihnen wert sind.
In der freien Natur, gibt es beim Rückschnitt und Stammschutz einige Möglichkeiten die Pflanzen vor Kälte und Schneefall zu schützen (siehe Blogpost Verbissschutzmaßnahmen für Ihre Pflanzung vom 30.08.2017).
Aber auch für den eigenen Garten gibt es in Gartenzentren und Baumärkten eine Vielzahl an Möglichkeiten, wie man seine Pflanzen für den Winter rüsten kann. Im Folgenden möchte ich Ihnen dazu drei mögliche Varianten vorstellen:
1. Bei Gräsern und Palmen bietet sich ein Zusammenbinden mit Kokosstrick oder Jutebändern an, um die Pflanzen vor schweren Schneedecken zu schützen.
2. Bei einem Kronenschutz und Rosen bietet sich ein Jutesack bzw. Jutegewebe oder Vlies an, um die Pflanzen abzudecken. Es gibt auch spezielle Hauben für den Kronen- bzw. Pflanzenschutz, die aus verschiedensten Materialien und Formen gefertigt werden.
3. Für den Wurzelschutz bieten sich Winterschutzmatten an, die z. B. aus Luftpolsterfolie bestehen. Nachhaltiger geht es auch mit Produkten, die aus Kokosfasern oder Schafswolle gefertigt werden.
Unterschiedlicher Aufwand je nach Pflanzenart
Der Winterschutz an den Pflanzen ist für jeden Gartenliebhaber ein Thema. Jedoch ist die Intensität, mit der Sie Winterschutzmaßnahmen betreiben möchten oder sogar müssen, sehr stark von Ihren eigenen Vorlieben bei der Pflanzenauswahl abhängig.
Beschränken Sie sich auf heimische Pflanzen in Ihrem Garten, ist die Notwendigkeit für Schutzmaßnahmen nicht sehr hoch.
Sind Sie jedoch im Besitz besonderer Arten und Sorten, die z. B. als Topfpflanzen auf der Terrasse stehen, ist die Notwendigkeit die Pflanze im Winter zu schützen höher. Wenn Sie keine Möglichkeit haben Ihre Pflanzen an einem warmen Ort überwintern zu lassen, können Sie sie zum Beispiel mit dekorativen Schutzhüllen abdecken. Ich habe gehört es gibt sogar schon Schutzhüllen in Form eines Weihnachtsbaumes.
Sie merken bereits, für Jedermann gibt es also Möglichkeiten, den Pflanzen etwas Gutes zu tun sowie ihnen zu helfen, über den Winter zu kommen.
Text: Lena Knappmann
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.