Abnahme unserer Sachlose bei Mark 51°7

Erfolgreiche Abnahme im Herzen des Innovotationsquartiers

Am 10. Juni 2025 feierten rund 40 Gäste die Abnahme unserer Sachlose in Bochum, ein erfolgreicher Meilenstein innerhalb des Innovationsquartiers Mark 51°7 — dem ehemaligen Opel-Gelände in Bochum-Laer. Nach intensiver Arbeit steht das Projekt kurz vor dem Abschluss. In den kommenden zwei Wochen erfolgen lediglich noch kleinere Restleistungen und dann ist Mark 5°17 definitiv fertiggestellt.

Eingeladen waren alle Projektbeteiligten, die an den Baulosen 2.6.1 (Bauzeit November 2022 bis Dezember 2023) und 2.6.3 (Bauzeit Mai 2024 bis Juli 2025) mitgewirkt haben. Besonders in der frühen Bauphase leistete unser Baustellenleiter Vitalis Schick und sein Team einen wichtigen Beitrag. Auch unsere Bereiche Begrünung und Pflege haben während der Projektlaufzeit professionell unterstützt. Ein Aspekt, der für die Aufenthaltsqualität vor Ort entscheidend ist und beim Abnahmefest ebenfalls zur Sprache kam.

Gruppenfoto bei der Abnahme mit allen Projektbeteiligten.

(v.l.n.r.) Markus Loh (WES), Peter Wiens (Schüßler-Plan), Sava Kunchev (KNAPPMANN), Christoph Bork (Bochum Perspektive), Torsten Rogalla (KNAPPMANN), Katharina Schröder (WES), Michael Hegger (KNAPPMANN), Christoph Hebmüller (Stadt Bochum), Felix Lindemann, Niklas Rzepczyk, Marc Schenkelberg, Dominik Matzak, Torsten Iligkeit, Christoph Reinhardt, Thomas Howahl, Besam Keresh, Andreas Deselaers, Sahit Elezi (KNAPPMANN)

Gemeinsames Feiern beim Abnahmefest

Ansprache durch einen Projektbeteiligten bevor die Zeitkapsel im Rahmen des Abnahmefests bei Mark 51°7 vergraben wird.

Das Abnahmefest wurde gemeinschaftlich organisiert von WES LandschaftsArchitektur, Schüßler-Plan und KNAPPMANN. Planer Markus Loh und Projektleiter Peter Wiens von Schüßler-Plan sorgten für ein Abnahmefest, die dem Anlass gerecht wurde. Der Tag begann mit einem gemeinsamen Frühstück. Das lockere Zusammensein förderte den Austausch und ließ Raum für persönliche Rückblicke. Pavillons und Bierzeltgarnituren sorgten für eine angenehme Atmosphäre – unabhängig vom Wetter.

Zeitkapsel als Symbol für bleibende Projektgeschichte

Ein besonderes Highlight war das Vergraben einer Zeitkapsel. Markus Loh hatte die Idee, ein symbolisches Andenken an das Projekt zu schaffen. Die Beteiligten legten Visitenkarten und kleine Erinnerungen hinein. Anschließend wurde die Kapsel auf dem fertigen Bauabschnitt in den Boden eingelassen. So bleibt ein Stück Projektgeschichte dauerhaft erhalten.

Ansprache durch einen Projektbeteiligten bevor die Zeitkapsel im Rahmen des Abnahmefests bei Mark 51°7 vergraben wird.
Die Zeitkapsel wird im Rahmen des Abnahmefests bei Mark 51°7 auf dem Projekt vergraben.

Gemeinsames Grillen zum Ausklang des Projektfests

Grillfest im Rahmen der Abnahme beim Projekt Mark 51°7.

Am Mittag wurde der Grill angeworfen und das Abnahmefest klang in geselliger Runde aus. Bei gutem Essen und anregenden Gesprächen wurde das erfolgreiche Bauprojekt gefeiert und auch die partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Beteiligten gewürdigt.

Auch Ralf Meyer, Geschäftsführer der Bochum Perspektive, richtete persönliche Dankesworte an alle Beteiligten.

Mark 51°7: Vom Opel-Gelände zum Innovationsquartier in Bochum

Mark 51°7 ist das großflächige Zukunftsareal, das auf dem Gelände des ehemaligen Opel-Werks in Bochum-Laer entsteht. Dort, wo einst Industrieanlagen standen, wächst heute ein 70 Hektar großes Innovationsquartier, das Forschung, Technologie, Wirtschaft und Start-ups miteinander verbindet. Mit moderner Infrastruktur, CO₂-effizienter Energieversorgung und digitaler Ausstattung hat sich Mark 51°7 zu einem der bedeutendsten Entwicklungsstandorte im Ruhrgebiet etabliert.

Die Ruhr-Universität Bochum ist mit Einrichtungen wie der WORLDFACTORY, ZESS und THINK auf dem Areal vertreten und treibt dort den Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft voran.

Mark 51°7 als Teil einer zukunftsweisenden Stadtentwicklung

Gruppenbild von der Abnahme mit den Projektbeteiligten von KNAPPMANN.

Unsere Arbeit leistet einen wesentlichen Beitrag zum Gesamtbild des Quartiers Mark 51°7. Mit der erfolgreichen Abnahme wurde ein weiterer Bauabschnitt realisiert, der die Transformation des ehemaligen Opel-Areals konsequent vorantreibt. Die hohe Qualität der Zusammenarbeit, das gemeinsame Engagement und die symbolische Würdigung durch das Abnahmefest spiegeln den Anspruch dieses zukunftsorientierten Entwicklungsgebiets wider.

(v.l.n.r.) Felix Lindemann, Andreas Deselaers, Sava Kunchev Marc Schenkelberg, Torsten Rogalla, Niklas Rzepczyk, Besam Keresh, Thorsten Iligkeit, Christoph Reinhardt, Thomas Howahl, Dominik Matzak, Michael Hegger und Sahit Elezi.

Projekt: Mark 51°7 in Bochum | Bauherr/Auftraggeber: Bochum Perspektive GmbH | Planung: WES GmbH LandschaftsArchitektur | KNAPPMANN Bauleitung: Felix Lindemann | KNAPPMANN Baustellenleitung: Thomas Howahl, Tim Kentgens


Mehr Beiträge aus dieser Kategorie:

Orangefarbener Hintergrund mit weißem Text: 'PROJEKTGESCHICHTEN – Erfolgsgeschichten aus dem Alltag, die begeistern