Gemeinsam für eine nachhaltige Stadtentwicklung
In Duisburg entsteht auf der Fläche eines ehemaligen Rangierbahnhofs ein neuer Wohn- und Wirtschaftsstandort, welcher an die 6-Seen-Platte anschließt. KNAPPMANN wirkt an der Transformation des 6-Seen-Wedau-Areals in Duisburg mit – eines der größten Stadtentwicklungsprojekte in NRW. Auf über 60 Hektar Fläche, die seit 2017 kontinuierlich umgestaltet wird, entsteht ein einzigartiges Gebiet, das Wohnen, Freizeit und Natur vereint.
Der Bereich rund um den denkmalgeschützten Ziegelwasserturm ist fertiggestellt und zeigt sich nun in einem frischen Grün. Unsere Arbeiten umfassten umfangreiche Erdarbeiten, bei denen wir 10.000 to Füllboden und 4.000 m³ Oberboden eingebaut haben. Vier Versickerungsmulden sorgen für ein nachhaltiges Regenwassermanagement. Zusätzlich haben wir in diesem Abschnitt eine Kantensteinbahn mit über 12.000 Kantensteinen erstellt sowie einen 180 Meter langen Fuß- und Radweg gebaut. Die Begrünung erfolgte durch die Pflanzung von 220 Bäumen und die Raseneinsaat auf einer Fläche von 10.000 m² – ein weiterer Meilenstein für ein #generationenfähiges Quartier.
Auch der Bereich der Traverse, einer langgezogenen Entwässerungsmulde mit ca. 2.000 m³ Versickerungsfläche, wurde bereits fertiggestellt und zieht sich wie ein grünes Band von Ost nach West durch die noch brach liegenden Investorenflächen. Diese, sowie auch die umliegenden Straßen, werden später über die Traverse entwässert, so dass das komplette Niederschlagswasser in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt wird. Der Überlauf
am westlichen Ende der Traverse ist unterirdisch mit dem Masurensee verbunden. Sollte zu viel Niederschlag fallen, wird das überschüssige Wasser so dem See zugeführt.
Nach diesem Abschnitt, ging es letztes Jahr für unser Team in die nächste Bauphase. Der Bruchgraben ist ein Bach, der den Stadtteil Bissingheim mit der Sechs-Seen-Platte verbindet. Er ist eine zentrale Wasserverbindung für die Region und führt unter der Bahntrasse hindurch bis in den Masurensee, wo er das Regenwasser der Umgebung aufnimmt und es dem Grundwasserkörper zuführt. Früher verlief der Bach vollständig verrohrt und unterirdisch, als das Gelände noch ein Güterbahnhof war. Doch mit der Transformation zu einem modernen Wohngebiet und dem Fokus auf Natur und Grünflächen, wird der Bruchgraben jetzt offen durch das Areal geführt.
Am Bruchgraben hat unser Team das neue Bachbett profiliert, stabilisierende Ton-Schotter-Plomben eingebaut und die Bachsohle mit einem Kiesgemisch versehen. An den Einmündungsstellen erfolgte die Verlegung von Wasserbausteinen und Vlies, während querende Leitungen mit Eichenpfählen und weiteren Steinen gesichert wurden. Abschließend haben wir den Oberboden an den Uferböschungen aufgetragen. Nun sorgen die Pflanzung von 32 Bäumen, 6.500 Wasserpflanzen und die Aussaat von Wiesen im Böschungsbereich für die ökologische Aufwertung und nachhaltige Begrünung dieses Abschnitts.
Schauen Sie sich jetzt das Referenzvideo auf YouTube an:
Weitere Impressionen von der Baustelle:
Projekt: 6-Seen-Wedau in Duisburg – Wasserturm, Traverse und Bruchgraben | Bauherr: GEBAG | Auftraggeber: STRABAG Essen | Projektleitung: Michael Streck, Carsten Wittges (GEBAG), Martin Rickert, Kevin Förster, Michael Teklic (STRABAG) | Planung: Symplan (Ausführungsplanung), LOIDL (Entwurfsplanung)
KNAPPMANN Bauleitung: Christopher Kuhl | KNAPPMANN Baustellenleitung: Nico Knappmann (Erdbau), Sascha Schulz (Neubau), Michaela Scholz (Begrünung)