Erfolgreiches Workshopseminar 2025

Zukunftsweisender Austausch zur Grün-Blauen symbiotischen Infrastruktur

Am 20. März 2025 fand an unserem Standort in Essen das Workshopseminar der KNAPPMANN Akademie statt – eine inspirierende Veranstaltung, die erneut gezeigt hat, wie wichtig der interdisziplinäre Austausch für die Zukunft der Landschaftsarchitektur und Siedlungswasserwirtschaft ist.

Unter dem Leitthema „Grün-Blaue symbiotische Infrastruktur“ kamen Expertinnen und Experten aus Architektur, Ingenieurwesen und Stadtplanung zusammen, um zukunftsfähige Lösungen für den Klimawandel und die nachhaltige Stadtentwicklung zu diskutieren.

Die spannenden Fachvorträge boten wertvolle Einblicke in Themen wie:

  • Klimabäume für die Zukunft
  • Urbane Baumpflanzung mit Wurzelkammersystemen
  • Innenraumbegrünung in Großprojekten
  • Regenwassermanagement als Antwort auf den Klimawandel
  • Nachhaltige Gestaltung von Verkehrsflächen

Ein besonderer Dank gilt unseren Referenten, die mit ihrem Fachwissen und ihren Impulsen maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung beigetragen haben, sowie Roland Stud, der als Gastgeber und Moderator souverän durch den Tag führte. Außerdem Markus Pieper von Greenbox Landschaftsarchitekten, der

Marcus Kuhbrügge | Boomwekerij Ebben B.V. – Klimabäume & Sträucher für die Zukunft
Dipl.-Ing. Alexander Magerl | GEFA Produkte Fabritz GmbH – Wurzelraummanagement mit TreeParker®
Carsten Stakalies | Grüne Lebensräume GmbH – Innenraum- und vertikale Begrünung
Christoph Königs | Mall GmbH – Umgang & Nutzung von Niederschlägen im Klimawandel
Thorin Oesterle | Hauraton GmbH – Digitales Regenwassermanagement mit Sensorik
Carsten Dierkes | Godelmann GmbH & Co. KG – Sickerfähige Pflasterflächen als nachhaltige Alternative
Anja Schmidt | Rheinische Provinzial-Basalt- und Lavawerke GmbH & Co. oHG (RPBL) – BALASTAN®: Nachhaltige Verkehrsflächen der Zukunft
Andreas Giga | Emschergenossenschaft/ Lippeverband – Gemeinsam Verantwortung übernehmen für eine grün-blaue Transformation
Dr. Mirko Salomon | Regenagentur Duisburg – Regenwasseragentur Duisburg für blau-grüne Grundstücke

Interaktiver Workshop: Praxis trifft Innovation

Am Nachmittag ging es in die interaktive Phase des Seminars: In Arbeitsgruppen wurden konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze für eine nachhaltige grün-blaue Infrastruktur erarbeitet. Markus Pieper von GREENBOX Landschaftsarchitekten leitete eine praxisnahe Workshop-Session, in der gemeinsam mit den Teilnehmenden praxisorientierte Konzepte für die Umsetzung nachhaltiger Regenwasser- und Begrünungsstrategien entwickelt wurden. Sein Fokus lag dabei auf der Integration technischer Innovationen in bestehende städtische Strukturen. Die Ergebnisse wurden im Anschluss präsentiert und sorgten für angeregte Diskussionen.

In interaktiven Arbeitsgruppen wurden konkrete Herausforderungen beleuchtet und innovative Lösungsansätze entwickelt. Der intensive Austausch zwischen den Teilnehmenden hat gezeigt: Nur durch gemeinsames Handeln kann die Branche nachhaltige und zukunftsfähige Infrastrukturen schaffen.

Ein starkes Netzwerk für eine grünere Zukunft

Das Seminar war nicht nur eine Gelegenheit, Fachwissen zu vertiefen, sondern auch ein Beweis dafür, wie wichtig Kooperationen und Netzwerke für unsere Branche sind. Der persönliche Austausch und die praxisnahen Diskussionen haben viele neue Impulse gesetzt und werden sicherlich in kommenden Projekten ihren Niederschlag finden.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Referierenden und Teilnehmenden für diesen gelungenen Tag und freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art!

Bleiben Sie mit uns in Verbindung – für eine nachhaltige und resiliente Zukunft der grünen Infrastruktur.


Ein Blogbeitrag aus der Kategorie:

WISSENSAUSTAUSCH

VERANSTALTUNGEN, DIE IDEEN VERBINDEN UND WACHSEN LASSEN

Mehr Beiträge aus dieser Kategorie