Landschaften für eine klimafeste Zukunft
Am 23. Juni 2025 fand in Neuss die erste Resilience Expo statt – eine zukunftsweisende Fachmesse rund um Klimaanpassung, Resilienz und nachhaltige Transformation. Mit dabei: Roland Stud, unser Vertriebsleiter und Klimaschutzmanager, der KNAPPMANN ONE als Aussteller auf der Resilience Expo 2025 vertrat.
Als innovatives Planungsbüro mit Fokus auf generationenfähige Landschaften nutzten wir die Gelegenheit, unsere Lösungen für eine klimarobuste Zukunft zu präsentieren – im Austausch mit Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft.

Resilienz trifft Landschaftsplanung: Warum wir dabei sind

Die Resilience Expo bringt Visionär/innen und Macher/innen zusammen, die aktiv Antworten auf die Folgen des Klimawandels suchen. Mit interaktiven Ausstellungen, Praxisbeispielen und Netzwerkformaten schafft die Messe einen Raum für lösungsorientierten Austausch.
Für uns bei KNAPPMANN ONE ist das mehr als ein Event – es ist eine Plattform, um unsere Mission zu teilen: die Gestaltung von lebenswerten, anpassungsfähigen und zukunftssicheren Lebensräumen.
Generationenfähige Landschaften – unsere Antwort auf den Klimawandel
Unser Konzept der generationsfähigen Landschaft steht für Planung mit Weitblick. Es geht darum, naturnahe Räume zu schaffen, die nicht nur den aktuellen Umweltbedingungen standhalten, sondern auch zukünftigen Generationen einen lebenswerten Raum bieten.
Dazu gehören:
- klimaangepasste Grünflächen in Städten,
- hitzeresiliente Freiraumgestaltung,
- wassersensible Infrastruktur,
- Biodiversität durch durchdachte Bepflanzungskonzepte,
- und eine enge Zusammenarbeit mit Kommunen, Bauherr:innen und der Öffentlichkeit.

Unser Beitrag für Gesellschaft und Zukunft
Wir bei KNAPPMANN ONE sehen uns nicht nur als Dienstleister, sondern als aktiven Mitgestalter einer klimafesten Gesellschaft. Unsere Projekte fördern soziale Teilhabe, ökologische Vielfalt und schaffen Orte, die Menschen verbinden und gleichzeitig ökologischen Mehrwert bieten.
Mit unserer Präsenz auf der Resilience Expo 2025 setzen wir ein Zeichen: Für mehr Sichtbarkeit innovativer Lösungen, für Vernetzung im Resilienz-Sektor – und für eine nachhaltige Landschaftsarchitektur, die sich dem Klimawandel nicht nur anpasst, sondern ihm mutig begegnet.
Fazit: Zukunft gestalten – gemeinsam
Die Resilience Expo 2025 war für uns ein voller Erfolg und ein wichtiger Schritt, unsere Vision einer klimafitten, lebenswerten Zukunft weiterzutragen. Wir bedanken uns für den inspirierenden Austausch – und freuen uns, auch weiterhin Teil einer Bewegung zu sein, die Landschaft als Schlüssel zur Resilienz versteht.
Mehr Beiträge aus der Kategorie:
